Sie ist sowohl einwohner- als auch flächenmäßig die größte Stadt im Remstal. Schwäbisch Gmünd ([.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈʃvɛːbɪʃ ˈɡmʏnt]) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, die etwa 50 km östlich der Landeshauptstadt Stuttgart liegt
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Ostalbkreis
Einwohner
61.333 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
73525, 73527, 73529,73072,73550, 73553Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahlen
07171, 07173, 07165, 07332
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Birkhof, Burgholz, Grünhalde, Herzenbühl, Hirschmühle, Oberbettringen, Schirenhof, Unterbettringen, Waldau, Zimmern
Adressen:
1. Stadt Schwäbisch Gmünd
Marktplatz 1
73525 Schwäbisch Gmünd
2. Landratsamt Ostalbkreis
Kaiserstraße 74
73525 Schwäbisch Gmünd
3. Polizeipräsidium Aalen
Gabelsbergerstraße 29
73430 Aalen
Gemeinde Schwäbisch Gmünd – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
FAQ
Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?
Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:
- Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
- Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.
Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.
Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?
Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:
- Detaillierungsgrad:
Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete - Rechtliche Verbindlichkeit:
Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend - Maßstab:
Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000 - Geltungsbereich:
Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet